Der intelligente Stromzähler
Title
Zum Thema
Worum handelt es sich?
Intelligente Zähler, oder Smart Meter, ermöglichen eine effizientere und transparentere Energieverwaltung. In Übereinstimmung mit der Energiestrategie 2050 des Bundes werden in unserem Netz bis Ende 2027 250 000 intelligente Zähler eingebaut.
Der Stromzähler ist ein Gerät, das Stromverbrauch und Stromerzeugung misst, aufzeichnet und gesichert weiterleitet. Es trägt zur Netzstabilität bei und ermöglicht es den Nutzerinnen und Nutzern, ihren Stromverbrauch besser zu verstehen und Einsparpotenziale zu erkennen.
Gebrauchsanweisung und wichtigste Funktionen des intelligenten Zählers
Wie sieht der neue Smart Meter aus?

Title
Vorteile
Vorteile für Kundinnen und Kunden und für das Stromnetz
Für Kundinnen und Kunden
Im Unterschied zu herkömmlichen Zählern können Kundinnen und Kunden dank einem intelligenten Zähler feststellen, wann genau Energie verbraucht wird. Damit ergeben sich neue Dienstleistungen:
- Verbrauchs- und Produktionsdaten werden viertelstündlich erfasst und stehen am nächsten Tag im Kundenbereich zur Verfügung.
- Durch die Anzeige der Lastkurve und der Verläufe kann das Energiesparpotenzial besser erkannt werden.
- Der tatsächliche Verbrauch wird vierteljährlich abgerechnet. Mehr dazu auf unserer Internetseite: Meine Stromrechnung
- Ablesung und Wartung erfolgen ferngesteuert.
Für das Stromnetz
Intelligente Zähler verschaffen dem Stromnetz und dem gesamten Stromversorgungssystem viele Vorteile. Die steigende Elektrifizierung der Mobilität, zunehmender Strombedarf für Heizungen sowie dezentrale Stromerzeugung durch Photovoltaik oder Windkraft bedeuten, dass das Verteilnetz immer leistungsfähiger werden muss.
- Smart Meter ermöglichen die Überwachung des Stromnetzes und eine schnellere Behebung eventueller Störungen.
- Zudem sind wir in der Lage, unsere Netzflexibilität zu erhöhen, die Herausforderungen der Elektrifizierung der Gesellschaft zu bewältigen und unser Beschaffungsmanagement zu vereinfachen.

Title
Einführung
Wie verläuft der Austausch des aktuellen Zählers durch einen intelligenten Zähler?
Die Einführung der Smart Meter erfolgt anhand der Planung, die Groupe E auf der Basis von geografischen Gebieten und bestimmten technischen Kriterien vorgenommen hat. Kundinnen und Kunden erhalten ein Benachrichtigungsschreiben, bevor eine Fachperson den Zähleraustausch vornimmt.
Mehr Infos zum Austausch des aktuellen ZählersErfahren Sie mehr zum Verlauf der Einführung (nur auf Französisch)
Title
Kundenbereich
Nutzen Sie die Vorteile Ihres Kundenbereichs
Gehen Sie in Ihren Kundenbereich My Groupe E und loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten ein.
Haben Sie noch kein Online-Konto? Registrieren Sie sich ganz einfach mit den Informationen auf Ihrer letzten Stromrechnung.
Ein Portal für Sie
Über Ihren Kundenbereich können Sie unter anderem:
- Ihre Verbrauchs- und Produktionsdaten einsehen
- den Gesamtbetrag Ihrer Rechnungen für das ganze Jahr simulieren
- Ihre Rechnungen elektronisch erhalten, als weiterer Beitrag zum Schutz unserer Umwelt
- Ihre Dokumente und Daten anzeigen: Verträge, Rechnungen, Stromverbrauch usw.
- Ihre Zahlungen vereinfachen, indem Sie die Zahlungsfrist kostenlos verlängern oder Ihre Rechnung in Raten bezahlen
- uns Ihren Umzug melden.
Welche Daten des Smart Meter können Sie in Ihrem Kundenbereich einsehen?
Mit dem intelligenten Zähler können Sie Ihren Stromverbrauch pro Tag, pro Monat oder über das ganze Jahr hinweg anzeigen und verfolgen.
Die neue Anzeige ermöglicht Ihnen, den Stromverbrauch zu optimieren, Kosten einzusparen und Ihren ökologischen Fussabdruck zu verringern.

Links: An einem Tag aus dem Netz entnommene oder ins Netz eingespeiste Leistung (in kW). Rechts: In einem Jahr pro Monat aus dem Netz entnommene oder ins Netz eingespeiste Energie (in kWh).
Title
FAQ
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Im Anschluss finden Sie Antworten auf häufige Fragen zu intelligenten Zählern und deren Einführung durch Groupe E.
Der Smart Meter, auch intelligenter Zähler genannt, ist ein Gerät, das die Daten von Stromerzeugung und Stromverbrauch genau und gesichert misst, aufzeichnet und überträgt.
Diese Daten werden dann den Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung gestellt, damit sie ihren Stromverbrauch besser verstehen und so Einsparpotenziale erkennen können. Sie sind auch die Grundlage der Rechnungsstellung.
Smart Meter tragen zur Netzstabilität bei und ermöglichen die Fernsteuerung bestimmter Anlagen.
Das Stromversorgungsgesetz schreibt den Schweizer Verteilnetzbetreibern (VNB) die Installation und den Betrieb von intelligenten Messsystemen bei Endverbrauchern, Produzenten oder Speicherbetreibern vor. Mindestens 80% der Zähler müssen bis Ende 2027 durch Smart Meter ersetzt werden. Deshalb werden bei Kunden in unserem Versorgungsgebiet die aktuellen Zähler durch Smart Meter ersetzt.
Die Energiestrategie 2050 will den Energieverbrauch senken, die Energieeffizienz verbessern und erneuerbare Energien fördern. Smart Meter spielen dabei eine wichtige Rolle: Sie erleichtern den Betrieb des Stromnetzes und tragen so dazu bei, die Herausforderungen der Elektrifizierung der Gesellschaft zu meistern. Zudem ermöglichen sie es allen, ihren Stromverbrauch besser zu verstehen und Energie einzsparen.
- Smart Meter messen und speichern den Stromverbrauch viertelstündlich, im Gegensatz zu vorher, als der Verbrauch eines Haushalts einmal pro Jahr erfasst wurde.
- Zurzeit werden die Rechnungen mittels vierteljährlicher Akontozahlungen erstellt, nach Schätzung des vorjährigen Verbrauchs. Einmal pro Jahr, nach der manuellen Zählerablesung, kommt die Schlussabrechnung. Mit dem Smart Meter hingegen stellt Groupe E den gemessenen Verbrauch der drei letzten Monate in Rechnung.
- Ablesung und Wartung erfolgen ferngesteuert. Es ist nicht mehr nötig, dass eine Fachperson von Groupe E den Zähler vor Ort abliest.
- Mit Smart Meter kann ein Stromausfall oder eine Störung im Stromnetz sofort erkannt und lokalisiert werden. Dadurch wird die Fehlersuche erleichtert und die Reparatur kann schneller erfolgen
- Der Eigenverbrauch von Kundinnen und Kunden, die ihren eigenen Strom z. B. mit einer Photovoltaikanlage erzeugen und teilweise weiterverkaufen, wird vereinfacht.
Sie wird auf mindestens 15 Jahre geschätzt. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass die Zähler grundsätzlich eine längere Lebensdauer haben als ursprünglich angenommen.
Ja, denn mit intelligenten Zählern erhalten die Kunden vierteljährliche Rechnungen für den gemessenen Verbrauch der letzten drei Monate. Die Beträge können also je nach Jahreszeit variieren. Im Winter sind die Tage kürzer und kälter und der Stromverbrauch daher höher. Umgekehrt ist er im Sommer generell niedriger.
Das neue Abrechnungssystem ersetzt die drei Akontorechnungen mit Schlussrechnung, welche bis jetzt nach der Zählerablese verschickt wurden. Die Abrechnungsintervalle bleiben gleich.
Der Smart Meter übermittelt nur Stromverbrauchsdaten und technische Daten, die dem Betrieb des Zählers dienen, sowie die erzeugte Strommenge, falls der Kunde Eigenproduzent ist. Groupe E verpflichtet sich, jedwelche Kundendaten unter Einhaltung des gesetzlichen Rahmens und des Datenschutzes zu verarbeiten.
Der P1-Port eines intelligenten Zählers ist ein Kommunikationsport, mit dem Sie Ihren Stromverbrauch lokal und in Echtzeit verfolgen können. Die übertragenen Daten werden lokal gespeichert, sodass die Vertraulichkeit Ihrer Verbrauchsdaten gewährleistet ist.
Diese Schnittstelle ist bei den von Groupe E eingesetzten intelligenten Zählern vorhanden. Standardmässig ist der P1-Port deaktiviert. Sie können die Aktivierung in Ihrem Kundenbereich unter my.groupe-e.ch beantragen.
Wie kann ich meine Daten vom P1-Port abrufen?
Sobald der P1-Port im Kundenbereich aktiviert ist, benötigen Sie ein P1-Lesegerät, das mit dem Format DSMR V 5.0.2 kompatibel ist.
Es gibt mehrere Lösungen auf dem Markt. Hier eine nicht vollständige Liste:
Das Lesegerät wird über einen RJ12-Ausgang direkt an den Zähler angeschlossen.
Alle am Austausch beteiligten Akteure sind bestrebt, die Auswirkungen dieses Technologiewechsels so gering wie möglich zu halten. Daher werden die alten Zähler nicht vernichtet. Sie durchlaufen einen strengen Recycling-Prozess, welcher die geringsten Auswirkungen sicherstellt und die Verpflichtungen im Rahmen der Energiewende einhält.
Mehr dazu: Was passiert mit den alten Zählern?