
Fernwärme
Fernwärme ist ein umweltfreundlicher, lokaler und nachhaltiger Energieträger für Gebäudeheizungen. Sie wird mit Holz aus lokalen Forstbetrieben, Erdgas, Biogas oder Abfall erzeugt. Die Heizkessel in den Gebäuden werden entsorgt und durch kleine, kompakte Anlagen ersetzt.
Title
Fernwärme
Der Anschluss an das Fernwärmenetz hat zahlreiche Vorteile. Er sorgt für optimalen Wärmekomfort, entlastet Sie von technischen Belangen und spart Zeit (kein Einkauf von Brennstoffen und keine Überwachung der Lagerbestände mehr).
Umwelt- und Klimaschutz gewinnen zunehmend an Bedeutung. Der Bundesrat hat deshalb die Energiestrategie 2050 entwickelt, mit der die Versorgungsqualität erhalten und gleichzeitig die Umweltbelastung reduziert werden soll. Fernwärme wird diesen Anforderungen gerecht.
Title
Wie funktioniert Fernwärme ?
Die Wärme wird mit erneuerbaren Energiequellen in einer Zentrale produziert und anschliessend über unterirdische Wasserleitungen zum Endnutzer transportiert. Ein integriert Glasfasernetzes verwaltet die entsprechenden Daten.
In der Unterstation wird die Heizanlage des Gebäudes über einen Wärmeaustauscher an das Fernwärmenetz angeschlossen. Das heisse Wasser aus dem Fernwärmenetz fliesst durch diesen Wärmetauscher, wobei die für die Gebäudeheizung und die Warmwasserproduktion notwendige Energie freigesetzt wird.
Das um die Zentralen bestehende Fernwärmenetz wird fortlaufend ausgebaut.
Title
Informationen
Preise
Die Preise gelten für die gesamte Vertragsdauer.
Wenn Groupe E Ihre Energieversorgung auf einen seiner Partner überträgt, werden die folgenden Punkte vertraglich festgehalten:
- die Energiemenge (installierte Leistung – kW und Verbrauch – kWh/Jahr)
- die Energieform (Wärme/Kälte, Vorlauf- und Rücklauftemperatur) und die Verbindung zum Verteilsystem
- die Vertragslaufzeit (20, 25 Jahre)
- die Art des Anschlusses (Wärmelieferung oder Wartefrist)
Eine übersichtliche und einfache Rechnung
Preisstruktur
- Die Anschlussgebühr entspricht dem Beitrag für den Netzanschluss.
- Der Liefertarif entspricht der Nutzung des Netzes für die Wärmelieferung und wird abhängig von der Leistung des Anschlusses (in kW) verrechnet.
- Der Wärmetarif entspricht der verbrauchten Energie und wird pro kWh verrechnet.
Groupe E ist verantwortlich für den Bau der Anlage und für deren Betrieb während der gesamten Vertragsdauer.
Vergleich der durchschnittlichen Heizkosten
Dieser Vergleich wurde vom Kanton Fribourg im 2017 ausgearbeitet. Es handelt sich dabei um eine Preisschätzung für die Wärmeproduktion der Gebäudeheizung und Warmwasseraufbereitung in Standard-Neubauten oder für den Ersatz einer Ölheizung im Rahmen einer Sanierung. Die Kosten wurden gemäss den aktuellen Marktpreisen berechnet (Abschreibung der Investitionen, Energieträger, Wartung).
Vergleich der durchschnittlichen Heizkosten