Rücknahmepreise meiner überschüssigen Photovoltaik-Produktion

Title
Vergütung

Intro

Eigenen Strom produzieren und verbrauchen

Sind Sie Eigentümer einer Solaranlage und nutzen nicht Ihre gesamte Produktion als Eigenverbrauch? Wir übernehmen Ihre Überschüsse zu günstigen Preisen.

Möchten Sie Solarzellen auf Ihrem Dach installieren und Ihren eigenen Strom produzieren?

Die Vergütung von Produzenten gilt für die gesamte erzeugte Energie, welche ins Netz von Groupe E eingespeist wird. Die Preise stützen sich auf das geltende Bundesrecht sowie die Branchenempfehlungen, insbesondere auf die Art. 15 EnG, Art. 12 EnV, Art. 4a STromVV und den Anhang 1.2 des EnFV.

Die Rücknahmebedingungen werden regelmässig ausgewertet und können zu einem Marktpreis tendieren. Die Änderungsfrist für die Rücknahmekonditionen ist in den AGB festgelegt.

Falls Sie Ihre Anlage ans Verteilnetz anschliessen, kaufen wir Ihre Produktionsüberschüsse.

Rücknahmepreise 2025

Produktionsanlagen bis 1 MW, aus erneuerbaren Energiequellen: 

  • Herkunftsnachweis (Übernahme unter bestimmten Bedingungen): 4 Rp./kWh

Die MwSt. (8.1%) kommt hinzu, sofern der Produzent ihr unterliegt.

Die Mindestpreise richten sich nach der geltenden Gesetzgebung.

Solaranlagen unter 30 kW, mit oder ohne Eigenverbrauch6 Rp./kWh
Solaranlagen von 30 bis 100 kW, mit Eigenverbrauch5.81 bis 1.8 Rp./kWh
Solaranlagen von 30 bis 100 kW, ohne Eigenverbrauch6.2 Rp./kWh
Solaranlagen von 100 bis 150 kW, mit Eigenverbrauch1.8 bis 1.2 Rp./kWh
Solaranlagen von 100 bis 150 kW, ohne Eigenverbrauch 6.2 Rp./kWh
Wasserkraftanlagen bis zu 150 kW12 Rp./kWh
Andere AnlagenKein Mindestpreis

 

Quartalspreise für 2025

1. Quartal 2025 

  • Quartalspreis (BFE) und Groupe E, ohne Herkunftsnachweis: 10.38 Rp./kWh
  • Preis Groupe E mit Herkunftsnachweis: 14.38 Rp./kWh

2. Quartal  2025

  • Quartalspreis (BFE): 2.759 Rp./kWh
  • Preis Groupe E, ohne Herkunftsnachweis: 6 Rp./kWh bis 30 kW, danach je nach Leistungsstufe abnehmend (siehe Grafik)
  • Preis Groupe E, mit Herkunftsnachweis: 10 Rp./kWh bis 30 kW, danach je nach Leistungsstufe abnehmend (siehe Grafik) 


3. Quartal  2025: Bekanntgabe im Oktober 2025
4. Quartal  2025: Bekanntgabe im Januar 2026

 

Mindestpreise der Energieverordnung (EnV) gemäss Leistungsstufe
graphique tarifs de reprise 2025

 

Marktpreise pro Quartal von 2023 bis 2025
Abbildung mit der Entwicklung des Marktpreises für die Übernahme von überschüssiger Solarproduktion, pro Quartal, von 2023 bis 2025.

 

 
Mehr dazu
Rücknahme von Strom aus Erzeugungsanlagen für erneuerbare Energie bis zu 1 MWRücknahme von Strom aus Erzeugungsanlagen für nicht erneuerbare Energie zum Marktpreis

Title
Abläufe

Intro

Vorgehen für die Einspeisung von Produktionsüberschüssen

Von Ihnen vorzunehmen

  1. Angebotsanfrage für die Realisierung Ihrer Fotovoltaikanlage
  2. Anschlussanfrage über Elektroform durch einen Elektroinstallateur
  3. Im Falle der Übertragung Ihres Herkunftsnachweises an Groupe E (vorbehaltlich der Einkaufs- und Annahmebedingungen von Groupe E), bitte den Dauerauftrag gleich nach der Inbetriebnahme Ihrer Anlage auf der Website von Pronovo erfassen.
    3.1. Das beiliegende Dokument ist Ihnen bei dieser Registrierung behilflich. Hier finden Sie auch weitere Informationen zum System der Herkunftsnachweise.
    3.2. Bitte unbedingt das Konto Groupe E AG Solaranlagen unter Empfänger eingeben.
  4. Sobald der Dauerauftrag von Groupe E geprüft und akzeptiert wurde, erhalten Sie die zusätzliche Vergütung für den Herkunftsnachweis. Im Falle einer Ablehnung erinnern wir Sie daran, dass es Ihnen freisteht, Ihren Herkunftsnachweis an einen Dritten zu verkaufen.


Von Fachleuten vorzunehmen

  • ETA (Eingriff auf Tarifapparate), durchgeführt von einem Elektroinstallateur
  • Inbetriebnahme der Anlage durch einen Elektroinstallateur oder einen Solarteur
  • Installation des Zählers durch Groupe E
  • Zertifizierung der Anlage durch einen unabhängigen Gutachter
 
Anleitung für Anlagenbetreibenden (Pronovo)
Dauerauftrag im Schweizer Herkunftsnachweissystem

Title
Funktionsweise

Intro

Vergütung für Fotovoltaikproduzenten

Ihren eigenen Strom mithilfe von Fotovoltaikmodulen zu erzeugen, bedeutet eine konkrete Investition in die Energiewende. Sie nutzen den Strom für Ihre Wohnung oder Ihr Unternehmen, während die überschüssige Produktion ins Stromnetz eingespeist wird, wofür Sie von Ihrem Netzbetreiber eine Vergütung erhalten.

Wie wird dieser Betrag berechnet?

Im Anschluss finden Sie ein paar Erklärungen zur Rücknahmevergütung von Groupe E.

Column
Seit 1. Januar 2025 wendet Groupe E vierteljährliche Preise an. Warum?

Weil überschüssige Solarenergie eine neue Herausforderung bedeutet, insbesondere für die Netzstabilität. Im Sommer führt die hohe Solarenergieproduktion bei geringem Verbrauch zu niedrigeren oder sogar negativen Preisen auf dem Strommarkt. Im Winter hingegen steigt der Strompreis, da die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien geringer ist. 

Nach der Annahme des Stromgesetzes durch das Volk im Juni 2024 beschloss der Gesetzgeber, die Rücknahmepreise für sogenannte „graue“ Energie (deren Herkunft nicht nachvollziehbar ist) aus den Produktionsanlagen der ganzen Schweiz zu vereinheitlichen. Groupe E setzt somit ab 2025 die neue Berechnungsgrundlage um (Art. 15, Abs. 1bis des neuen EnG). Diese richtet sich nach den vierteljährlich vom Bundesamt für Energie (BFE) veröffentlichten Preisen.

Wie wird der Herkunftsnachweis neu vergütet?

Ihre erneuerbare Energie wird auch  mittels Herkunftsnachweis vergütet (Bedingungen auf unserer Webseite verfügbar). Dieser Nachweis wurde am 1. Januar 2025 von 3 Rp./kWh auf 4 Rp./kWh erhöht.

Auf welcher Grundlage berechnet das BFE den vierteljährlichen Preis?

Der vom BFE veröffentlichte Referenzmarktpreis für Photovoltaikanlagen entspricht dem Durchschnitt der Börsenkurse für Swissix-Strom für den nächsten Tag (day-ahead) über ein Quartal, gewichtet mit der effektiven viertelstündlichen Einspeisung einer Gruppierung von Photovoltaikanlagen.

Auf welcher Grundlage wird die Leistung meiner Anlage bestimmt?

Die Leistung einer Photovoltaikanlage kann anhand verschiedener Kriterien bestimmt werden: Leistung der Module, Leistung des Wechselrichters, zulässige Leistung am Einspeisepunkt usw. Zur Bestimmung der Mindestpreise ist die Definitionsvorlage der Energieverordnung (Art. 13 EnV) heranzuziehen, wonach die Leistung einer Photovoltaikanlage aufgrund der normierten Leistung der Module festgelegt wird. 

Zur Ermittlung des Rücknahme-Mindestpreises stützen wir uns somit auf die Leistung der Module, die grundsätzlich bei Pronovo angegeben ist.

Wie werden die Mindestpreise bestimmt? Gibt es einen garantierten Mindestpreis?

Um bestimmte Erzeuger vor finanziellen Risiken zu schützen, hat der Gesetzgeber beschlossen, einen Mindestpreis* anzuwenden, falls die vierteljährlichen Marktpreise unter diesen Schwellenwerten liegen sollten, nämlich:

Solaranlagen unter 30 kW, mit oder ohne Eigenverbrauch6 Rp./kWh
Solaranlagen von 30 bis 100 kW, mit Eigenverbrauch5.81 bis 1.8 Rp./kWh
Solaranlagen von 30 bis 100 kW, ohne Eigenverbrauch6.2 Rp./kWh
Solaranlagen von 100 bis 150 kW, mit Eigenverbrauch1.8 bis 1.2 Rp./kWh
Solaranlagen von 100 bis 150 kW, ohne Eigenverbrauch 6.2 Rp./kWh
Wasserkraftanlagen bis zu 150 kW12 Rp./kWh
Andere AnlagenKein Mindestpreis

*Mindestpreis, Art. 12, 1bis EnV 2026

Was ändert sich bei meiner Gutschrift / Energieabrechnung?

Seit 1. Januar 2025 erfolgt die Vergütung nach jedem Kalenderquartal, sobald das BFE die entsprechenden Preise veröffentlicht. Was die Rechnungsstellung betrifft, sind seit 1. Januar 2025 folgende Änderungen gültig: 

  1. Bei Quartalsrechnungen erhalten Sie Ihre Rechnung auch weiterhin alle drei Monate. Die Intervalle richten sich nach den Kalenderquartalen (Rechnungen im April für das erste Quartal, im Juli für das zweite usw.). 
  1. Wenn Sie Monatsrechnungen erhielten und weniger als 100’000 kWh/Jahr verbrauchen, wird Ihre Rechnung vierteljährlich ausgestellt. 
  1. Wenn Sie Monatsrechnungen erhielten und mehr als 100’000 kWh/Jahr verbrauchen, bleibt Ihre Rechnung auch weiterhin monatlich. Jedoch bekommen Sie alle drei Monate eine Gutschrift für Ihre Produktion.
Wo werden die Quartalspreise veröffentlicht?

Die Quartalspreise werden direkt auf der Webseite des BFE veröffentlicht (Dokumente – Marktpreis - PDF Referenz-Marktpreise gemäss Art. 15 EnFV, Seite 2/5 - Quartalpreis in Fr./MWh).

Muss ich mit Negativpreisen rechnen?

Negativpreise sind tatsächlich in den letzten Monaten in der Schweiz aufgetreten, bei reichlichem Angebot und geringer Nachfrage. Dies geschieht insbesondere im Sommer bei hoher Photovoltaikproduktion und geringem Verbrauch. Mit den Mindestpreisen hat der Gesetzgeber bereits eine erste Sicherheit für bestimmte Produktionskategorien eingeführt. 

Das BFE veröffentlicht die Referenzmarktpreise innerhalb von zwei bis drei Wochen nach Ende jedes Kalenderquartals.

Warum ist meine Vergütung niedriger als der Preis für meinen Stromverbrauch?

Beim Stromverkauf an ihre Kunden wendet Groupe E einen Tarif an, der drei Elemente abdecken muss: 

  • den Preis der Energie, welche Groupe E direkt in eigenen Anlagen erzeugt, auf dem Markt als Ergänzung oder direkt von Kunden mit einer Stromerzeugungsanlage in ihrem Versorgungsgebiet kauft,

  • die Kosten für den Stromtransport durch ihr Netz,

  • verschiedene Abgaben und Gebühren, die Groupe E erheben und an die öffentlichen Behörden (Bund, Kantone, Gemeinden) abführen muss.

Groupe E übernimmt und vergütet ausschliesslich die Energie. Die Kosten für das Stromnetz und die Steuern können den Eigenproduzenten nicht vergütet werden. Ausserdem ist diese Energie üblicherweise nicht geregelt und schwer vorherzusehen. Ihre Einspeisung ins Netz erfolgt generell im Sommer, wenn sie reichlich vorhanden ist und der Verbrauch unserer Kunden gering ist. Rund 75% der Sonnenenergie wird im Sommer erzeugt, gegenüber 25% im Winter.

Gibt es eine Änderung für nicht erneuerbare Produktionsanlagen?

Nein, Groupe E wendet, wie schon seit 1. Januar 2024, auch weiterhin die vierteljährlich vom Bundesamt für Energie veröffentlichten Marktpreise an (andere Technologien). Dieser Preis ändert sich alle drei Monate. Der Marktpreis basiert auf dem monatlichen Durchschnitt der Day-Ahead-Preise, welche an der Schweizer Strombörse festgelegt werden.

Wie kann ich meine Produktion bestmöglich rentabilisieren?

Am besten nutzen Sie Ihren selbst erzeugten Strom. Zudem sollten Sie, wenn möglich, die grösseren elektrischen Geräte (Wärmepumpe, Ladestation, Warmwasserbereiter) für den Zeitraum programmieren, in dem die Photovoltaikproduktion am höchsten ist.

Warum ändern sich Strompreis und Rücknahmevergütung nicht gleichermassen?

Die Berechnungsregeln sind nicht dieselben, entsprechend dem gesetzlichen Rahmen. Die Rücknahmepreise richten sich nach dem vom BFE veröffentlichten Marktpreis (auf der Grundlage des Solarproduktionsprofils), während die Verbrauchertarife von Produktionskosten, Markteinkäufen und langfristigen Verträgen bestimmt werden. 

Die Strompreise folgen den Marktregeln, beruhend auf Angebot und Nachfrage. Wenn der Strom in grossen Mengen vorhanden und die Nachfrage gering ist, ist der Preis niedrig. Dies ist insbesondere im Frühling und im Sommer der Fall, wenn der Heizbedarf sinkt und Wasserkraft- und Photovoltaikanlagen den meisten Strom produzieren. Im Gegensatz dazu sind die Preise im Herbst und Winter höher. Die Schwankungen unserer Verbrauchertarife sind hauptsächlich auf die Winterenergie zurückzuführen, deren Preise stark angestiegen sind. Die Tatsache, dass 75% der Solarenergie im Sommer erzeugt wird, erklärt, warum der Anstieg bei den beiden Preisen nicht gleich hoch ist. Ausserdem ist Sonnenenergie nicht geregelt und schwerer vorhersehbar.

Title
Kontakt

Kontaktformular
Bitte präzisieren Sie Ihre Anfrage, damit der Kundenservice Ihnen schnell und angemessen antworten kann.
Adresse
CAPTCHA
4 + 14 =
Bitte diese einfache Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.