
Erdgas - Herausforderungen im Energiebereich meistern
Erdgas ist ein vielseitig einsetzbarer Energieträger und eignet sich beispielsweise zum Heizen, Kochen, für Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen oder als Treibstoff (CNG, Compressed Natural Gas). Erdgas ist sicher, praktisch und wirtschaftlich – und damit die ideale Übergangsenergie. Groupe E bietet Ihnen eine effiziente Beratung, die perfekt auf Ihre wirtschaftliche und geografische Situation zugeschnitten ist.
Title
Erdgas, die ideale Übergangs-energie
Herkunft
Erdgas entsteht tief im Inneren der Erde aus der natürlichen Umwandlung von organischer Materie über mehrere Millionen Jahre. Das zu über 90% aus Methan (CH4) bestehende farb- und geruchlose Erdgas ist der einfachste, in der Natur vorkommende Kohlenwasserstoff und wird durch Bohrungen gefördert.
Das so gewonnene Erdgas wird anschliessend an die Verbraucher verteilt, ohne dass es einer grösseren Verarbeitung bedarf. Dies macht es zu einem der umweltschonendsten Energieträger.
Bei der Verbrennung von Erdgas entstehen vor allem Wasserdampf und Kohlendioxid.
Auch beim Biogas wird bei der Vergärung unter anaeroben (sauerstofffreien) Bedingungen an der Erdoberfläche Methan gebildet, insbesondere in Sumpfgebieten, Kläranlagen oder Tierzuchtbetrieben.
Standardmässig ist das gelieferte Gas zu 100 % Erdgas und stammt überwiegend aus Europa. Es ist jedoch möglich, einen Anteil an Biogas aus der Schweiz zu beziehen.
Title
Was spricht für Erdgas?
Immer mehr Privatkunden wählen Erdgas als Energieträger, weil sie seine zahlreichen wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile schätzen. Hier einige Beispiele.
Vorteile für die Umwelt
- Keine Verarbeitung bei der CO2-Emissionen
- Unterirdischer Transport, keine Verkehrsüberlastungen
- Keine Schadstoffe für Böden und Gewässer
- Praktisch schwefelfrei
- Frei von gebundenem Stickstoff
- Schadstoffarme Verbrennung
- Geringere CO2-Emissionen als bei anderen Brennstoffen
- Kein Staub
- Kein Russ
- Keine Schwermetalle
- Leicht mit erneuerbaren Energien kombinierbar
Wirtschaftliche Vorteile
- Abschaffung des Tanks oder Redukton des Tankvolumens, dadurch Platzeinsparung und weitere Möglichkeit der Flächennutzung
- Öltankinstandhaltung entfällt oder reduziert sich
- Geringe Wartungs- und Unterhaltskosten durch saubere Verbrennung
- Energieeinsparung durch Kondensations- und Modulationstechnik sowie Wärmerückgewinnung
- Gesamtrechnung niedriger als bei anderen Heizsystemen, stabile Preise
- Einmalige Schornsteinreinigung pro Jahr und Heizkessel
- Uneingeschränkte Lieferung 24 Stunden am Tag und Abrechnung nach Energieverbrauch
- Gesicherte Versorgung
Title
Zwei Anschluss-Möglichkeiten
Groupe E bietet Ihnen zwei Möglichkeiten, sich an das Erdgasnetz anzuschliessen:
- Kompletter Anschluss
- Anschluss bis zur Grenze Ihres Grundstücks, ohne Installation des Heizkessels und exklusive Verbrauch von Erdgas
Wie wird der Anschluss vorgenommen?
- Aushebung eines Grabens vom Hauptnetz bei der Strasse bis zu Ihrem Gebäude. Die Arbeiten werden von einem Tiefbauunternehmen gemäss den von Groupe E validierten Plänen ausgeführt.
- Installation der Leitungen bis zum Gebäudeeingang durch Mitarbeiter von Groupe E.
- Anschluss Ihres Heizkessels an die Erdgasleitung, Kontrolle und Inbetriebnahme Ihrer Anlage durch einen anerkannten Installateur.
Der ausgehobene Graben für die Installation der Leitungen wird soweit möglich in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt.
Title
Klassische Einsatzbereiche
Erdgasnutzung
Es ist eine flexible Energie, die sich für viele Anwendungen für Ihren Komfort eignet:
- Heizung
- Warmwasseraufbereitung
- Küche
- Betrieb von Mini-Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen für die Wärme- und Stromerzeugung in Wohnungen, Einfamilienhäusern und Wohnsiedlungen
Kombinationen mit erneuerbaren Energien
Gemäss den «Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich» (MuKEn), die in die Energiegesetze der Kantone Freiburg und Waadt aufgenommen wurden, muss der Bedarf an Wärme und Warmwasser zu 20% durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Das bedeutet, dass ein einfacher Gasheizkessel bei der Überprüfung Ihres neuen Heizsystems nicht akzeptiert wird.
Um diesen 20%-Anteil mit einem Gasheizkessel zu erreichen, haben Sie mehrere Möglichkeiten:
- Installation von thermischen Sonnenkollektoren für die Warmwasseraufbereitung und/oder das Erwärmen des Wassers für die Zentralheizung
- Installation einer gasbetriebenen Wärmepumpe (Gas-WP oder WP in Kombination mit einem Gasheizkessel, siehe unten)
- Installation einer Wärme-Kraft-Kopplungsanlage (die beim Betrieb des Gasmotors abgegebene Wärme, wird für die Beheizung der Wohnräume genutzt)
Leider ist in den MuKEn die Nutzung von Biogas zur Deckung des obligatorischen Anteils an erneuerbaren Energien von 20% noch nicht vorgesehen. Es steht Ihnen jedoch frei, zur Verbesserung Ihrer gesamten Energieverbrauchsbilanz zusammen mit dem Erdgas freiwillig einen Teil Biogas zu beziehen.
Zur Info: Der Verbrauch von 1000 kWh Biogas kompensiert die CO2-Emissionen einer Flugreise von Genf nach Barcelona!
Title
Informationen
Preise
Der auf Ihrer Rechnung angegebene Erdgaspreis setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Die drei untenstehenden Beträge werden getrennt aufgeführt:
- Die verbrauchte Energie, pro kWh verrechnet
- Der Leistungspreis, der zur Finanzierung der Energietransportleitungen dient
- Die CO2-Abgabe, nach kWh-Verbrauch verrechnet, die auf allen fossilen Energiequellen erhoben wird
Tarife 2022 für Gasversorgung (ab 1. Januar)
Tarife 2022 für Gasversorgung (ab 1. Juli)
Vergleich der durchschnittlichen Heizkosten
Dieser Vergleich wurde vom Kanton Fribourg im 2017 ausgearbeitet. Es handelt sich dabei um eine Preisschätzung für die Wärmeproduktion der Gebäudeheizung und Warmwasseraufbereitung in Standard-Neubauten oder für den Ersatz einer Ölheizung im Rahmen einer Sanierung. Die Kosten wurden gemäss den aktuellen Marktpreisen berechnet (Abschreibung der Investitionen, Energieträger, Wartung).
Vergleich der durchschnittlichen Heizkosten