Fernwärme
Title
Die Funktionsweise
Wie funktioniert eine Fernwärmeheizung?
Stellen Sie sich eine riesige Zentralheizung vor, die über ein Netz aus Warmwasserdruckleitungen mit den Gebäuden eines oder mehrerer Quartiere verbunden ist. Die Anlage besteht aus zwei Kreisläufen (Primär- und Sekundärkreislauf), einer Unterstation und einem Wärmetauscher.
Fachbegriffe
- Primärkreislauf: Kreislauf, der die Heizzentrale mit den Gebäuden verbindet, besteht vorwiegend aus unterirdischen Leitungen
- Sekundärkreislauf: hausinterner Kreislauf
- Unterstation: Anlage, durch die die Wärme in Ihre Wohnung gelangt. Sie wird im Technikraum installiert und besteht aus Wärmetauscher, Ventilen, Sensoren, Pumpen und Zähler.
- Wärmetauscher: nutzt die Energie des Heisswassers und übergibt sie an den hausinternen Heizkreislauf.
Erklärung
Die im Kraftwerk erzeugte Wärme wird durch die Warmwasserzirkulation im Primärkreislauf verteilt. Der Sekundärkreislauf beheizt den Wohnbereich.
Die Unterstation ist im Technikraum untergebracht und schliesst die Heizanlage des Gebäudes über einen Wärmetauscher ans Fernwärmenetz an. Das Warmwasser aus dem Netz fliesst durch den Wärmetauscher, wobei die für Heizung und Warmwasserproduktion notwendige Energie freigesetzt wird.
Bei Pannen oder Problemen übernehmen wir alle Kosten bezüglich des Primärkreises, da wir dessen Eigentümer und dafür verantwortlich sind. Der Sekundärkreis hingegen ist Eigentum des Kunden..
Title
Die Vorteile
Vorteile auf der ganzen Linie
Der Anschluss an Fernwärme birgt viele Vorteile: Fernwärme nutzt erneuerbare Energien, ist wartungsfrei und spart viel Platz im Technikraum.
Sie trägt zur Energiewende bei, da die verwendeten Energien erneuerbar sind und aus lokalen Ressourcen stammen. Fossile Brennstoffe werden nur als Zusatz- oder Notfallenergiequellen eingesetzt. Die Verwertung von Forstholz, Seewasser, Biogas oder Hausmüll macht dieses Heizsystem zu einer nachhaltigen Lösung. Auch der CO2-Ausstoss wird deutlich verringert.
Fernwärmenetze bestehen aus einer oder mehreren Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Wärme und aus Wasserleitungen. Dank des einfachen und effizienten Mechanismus überzeugt dieses Heizsystem durch Nachhaltigkeit und langfristige Zuverlässigkeit. Fernwärmeanlagen sind nicht nur kompakter als andere Lösungsansätze, sondern auch sauber, leise und einfach zu bedienen. Nicht zuletzt ist die Unterstation Ihres Anschlusses mit einer lebenslangen Garantie ausgestattet und erfordert keine besondere Wartung.
Title
Unser Netz
Ein Netz in ständigem Wandel
Wir betreiben über fünfzig Fernwärmenetze in der gesamten Westschweiz. Um möglichst vielen eine Anschlussmöglichkeit zu bieten, entwickeln wir diese ständig weiter. Im Sinne der Nachhaltigkeit werden derzeit Optimierungsprojekte durchgeführt. Dabei geht es um Produktionstechnologien wie Wärmepumpen, Holz usw.
Title
Der Anschluss
Wie finde ich heraus, ob ein Anschluss möglich ist?
Kontaktieren Sie uns! Unser Team sagt Ihnen, ob sich Ihre Immobilie in einem Gebiet befindet, das derzeit oder in naher Zukunft mit Fernwärme versorgt wird.
Welche Schritte sind für den Anschluss zu tätigen?
- Eine erste Kontaktaufnahme:
Melden Sie uns Ihr Interesse über das nachstehende Kontaktformular.
- Eine Bestandsaufnahme:
Wir reffen uns, um gemeinsam die Anforderungen Ihres Wohnraums zu bestimmen.
- Ein individuelles Angebot:
Nach diesem Treffen erhalten Sie ein verbindliches Angebot mit Zeitplanung für die erforderlichen Arbeiten.
- Die Installation:
Wir führen Ihren Netzanschluss aus.
- Neuer Komfort!
Nach dem Anschluss nutzen Sie Komfort und Unabhängigkeit der Fernwärmeheizung.
Wie wirkt sich der Ersatz meiner derzeitigen Heizanlage aus?
Beim Netzanschluss wird Ihre aktuelle Heizanlage einfach durch einen Wärmetauscher ersetzt. Dieser ist mit einem Zähler ausgestattet, welcher den Energieverbrauch Ihres Wohnraums anzeigt. Die Technologie, bei der jegliche Befeuerung in Ihren Räumlichkeiten zugunsten einer alleinigen Warmwasserzirkulation entfällt, gewährleistet die Sicherheit der Anlage.
Welches Budget ist einzuplanen ?
Der Anschlussbeitrag deckt alle für Ihren Anschluss erforderlichen Arbeiten ab. Er wird auf der Grundlage der Leistung und der Länge Ihres Anschlusses berechnet.
Wird der Anschluss subventioniert ?
Für den Anschluss ans Fernwärmenetz gibt es kantonale Subventionen. Mit dieser finanziellen Unterstützung können Sie zwischen 15 % und über 50 % Ihres Anschlussbeitrags einsparen.
Title
Tarife
Die Tarifstruktur
Die Tarife variieren von Netz zu Netz und hängen von den genutzten Energiequellen und dem Netztyp ab. Sie bestehen aus folgenden Komponenten:
- Die Anschlussgebühr entspricht den Kosten für den Gebäudeanschluss (Tiefbau, Installation der Unterstation usw.).
- Der Leistungstarif entspricht der Netznutzung für den Wärmetransport. Er wird je nach vereinbarter Anschlussleistung berechnet und in Kilowatt angegeben.
- Der Wärmetarif entspricht der für Heizung, Warmwasserbereitung oder industrielle Prozesse verbrauchten Wärmeenergie in Kilowattstunden.
Title
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie ein massgeschneidertes Angebot?
Füllen Sie das untenstehende Formular aus oder rufen Sie uns an. Unser Team kümmert sich gerne um Ihr Anliegen. 026 352 68 00