Der Bau der Anlage Rossens / Hauterive erfolgte in mehreren Etappen. Zuerst mit der Wasserfassung von Thusy – heute in den Gewässern des Greyerzersees versunken – und des Kraftwerks Hauterive, welche beide im April 1902 eingeweiht wurden. Da das Wachstumspotenzial für elektrische Energie weiterhin sehr hoch blieb, beschloss der Kanton 1943, den Rossens-Staudamm zu errichten. Das Bauwerk wurde fünf Jahre später fertiggestellt. Heute liefert es Energie für über 46’000 Haushalte.
Die Staumauer Rossens speichert das Wasser des Greyerzersees seit 1948. Sie kann in Begleitung von erfahrenen Führern besucht werden (Daten auf www.electrobroc.ch verfügbar). Hingegen kommt es nicht jeden Tag vor, dass die Grundablässe geöffnet werden! Dieses Verfahren wird bei starkem Hochwasser oder auf freiwilliger Basis in Begleitung der kantonalen Behörden durchgeführt, um ein künstliches Hochwasser zur Regeneration des Flussbetts zu erzeugen. Der Greyerzersee wird auf einem 44 km langen Weg umrundet, der in kleinen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln verbundenen Etappen zurückgelegt werden kann.
