Die 1872 vom Ingenieur Guillaume Ritter in Betrieb genommene Staumauer und das Produktionsgebäude der Maigrauge ermöglichten die Verteilung von Trinkwasser, die Versorgung des Industrieplateaus von Pérolles mit mechanischer Energie und deren Übertragung durch teledynamische Kabel. Seit dem Durchbruch des Stollens und dem Bau des Wasserkraftwerks Oelberg im Jahr 1910 dient die Anlage der Stromerzeugung.
