
Boilerentkalkung
Kalk hat eine stark isolierende Wirkung. Mit der Zeit bilden die Kalkpartikel eine mehrere Zentimeter dicke Schicht an den Innenwänden Ihres Boilers, Ihrer Leitungen und Ihrer Sanitärinstallationen. Das hat erhebliche Folgen: steigender Energieverbrauch, abnehmende Leistungsstärke der Anlagen und eventuelle kostspielige Massnahmen.
Um dies zu vermeiden, empfehlen wir eine regelmässige Entkalkung Ihres Boilers.
Title
Ziele der Entkalkung
Bei der Entkalkung handelt es sich um eine Wartungsmassnahme, die einen höheren Ertrag der Anlage garantiert und die Lebensdauer des Boilers verlängert.
Diese Präventivmassnahme ermöglicht es:
- Ihren Energieverbrauch zu senken (2 mm Kalk bedeuten einen 16 Prozent höheren Energieverbrauch!),
- den Warmwasserdurchfluss zu erhöhen,
- die Dichtungen und Ventile zu kontrollieren,
- die Gefahr von Leckagen zu verringern,
- die gesamte Boilerkapazität zu nutzen,
- die Bildung von Rost- und Kalkablagerungen zu verhindern, die das Auftreten von Bakterien im Wasser begünstigen,
- kostenintensive Reparaturarbeiten zu vermeiden.
Title
Die Lösungen
Zwei Entkalkungslösungen sind, je nach Anlagenart, möglich:
- Mechanische Entkalkung
Der Boiler wird mithilfe eines mechanischen Verfahrens ohne Chemikalien gereinigt. - Chemische Entkalkung
Flüssige, entkalkende Chemikalien werden in den Boiler gefüllt. Sobald die chemische Reinigung beendet ist, wird der Boiler mit klarem, neutralisiertem Wasser gespült.
Unsere Dienstleistungen
- Leerung des Boilers
- Entkalkung und komplette Reinigung des Innenbereichs der Anlage
- Kontrollen und Einstellungen
- Auffüllung, Spülung und Wiederinbetriebnahme
- Erinnerung an die nächste Frist für die Entkalkung (Aufkleber auf Boiler)
Title
FAQ
Im Allgemeinen sollte ein Boiler alle drei bis fünf Jahre entkalkt werden. Im Idealfall kontrolliert ein Spezialist Ihre Anlage nach fünf Jahren und empfiehlt dann einen bestimmten Rhythmus. Dieser hängt insbesondere von Wasserhärte und Warmwasserverbrauch ab und davon, ob ein Wasserenthärter vorhanden ist.
Das auffälligste Anzeichen ist der Mangel an Warmwasser. Wird das Warmwasser schnell kalt oder kommt nicht genügend Warmwasser aus der Leitung, insbesondere, wenn zwei Wasserhähne gleichzeitig aufgedreht sind oder Sie nacheinander duschen möchten, ist offensichtlich eine Entkalkung Ihres Boilers erforderlich.
Ist zudem Ihre Strom- oder Gasrechnung eher hoch oder steigen die Kosten aus unerklärlichen Gründen, sollte auf jeden Fall ein zu hoher Kalkgehalt im Boiler in Betracht gezogen werden. Zu stark verkalkte Heizkörper verbrauchen viel mehr Energie.
Aus Sicherheitsgründen darf nur ein Spezialist diese Massnahme durchführen.
Die Arbeit am Boiler erfordert schliesslich auch den Umgang mit Strom oder Warmwasser.
Ein Wasserenthärter ermöglicht es, die Abstände zwischen den Entkalkungen zu vergrössern und Ihre Anlagen und Haushaltsgeräte zu schützen. Wir empfehlen die Installation eines Enthärters ab einer Wasserhärte von 20 °fH.
Das hängt von der Grösse Ihres Boilers und der Art der erforderlichen Entkalkung (mechanisch/chemisch) ab. Bei einem 300-Liter-Boiler muss man mit CHF 500.- bis CHF 600.- rechnen.
Für eine mechanische Entkalkung sollte ein halber Tag, für eine chemische Entkalkung ein ganzer Tag eingeplant werden.
Title
Kontaktieren Sie uns
Sie bauen oder renovieren und möchten mehrere Lösungen von Groupe E in Anspruch nehmen? Vermeiden Sie zu viele Ansprechpartner und sichern Sie sich eine umfassende und hochwertige Betreuung Ihres Projekts. Ihr Projekt ist uns genauso wichtig wie Ihnen.
Füllen Sie das untenstehende Formular aus oder kontaktieren Sie uns per Telefon unter:
Montag bis Freitag: 07:30 - 12:00 / 13:30 - 17:30
(Freitag und Feiertagsabend 16:15)
Unsere Berater stehen Ihnen gerne zur Verfügung.