Mehr Autonomie für die Direktion Technik und Infrastrukturen von Groupe E

Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 57 KR

Groupe E setzt die Umstrukturierung ihrer Direktion Technik und Infrastrukturen (DTI) fort, um ihre Effizienz zu steigern, ihre Kosten zu senken und ihre Kundennähe zu fördern. Das neue Modell umfasst die Gründung einer Holdinggesellschaft, eine grössere Autonomie für die Geschäftsleitung sowie den Transfer von Supportfunktionen und den Abbau von rund 15 Arbeitsplätzen innerhalb der gesamten Gruppe. Durch Personalfluktuation und Begleitmassnahmen für die betroffenen Personen können Entlassungen auf ein Minimum beschränkt werden.

Dieser Schritt, der im Einklang mit den Mitte April erfolgten Ankündigungen erfolgt, soll die DTI an ein anspruchsvolles Umfeld anpassen und ihren Fortbestand sichern. Das Ziel besteht darin, die Kosten zu senken, die Agilität zu steigern und die Aktivitäten neu auszurichten, um den Kundenerwartungen besser gerecht zu werden und die Leistung des Unternehmens nachhaltig zu verbessern.

Eine neue Unternehmensführung für mehr Autonomie
Damit dieser Umbau reibungslos verläuft, wird die Holdinggesellschaft Groupe E Tech AG gegründet. In dieser werden die bisherigen Unternehmen der DTI zusammengeführt. Sie wird über einen eigenen Verwaltungsrat verfügen.

Echte Unternehmensleiter
Im neuen Modell übernehmen die einzelnen Geschäftsbereiche das vollständige Management ihrer jeweiligen Aufgaben, von der Angebotserstellung bis zur Ausführung der Arbeiten. Sie sind für die erzielten Ergebnisse verantwortlich – sowohl in ökonomischer Hinsicht als auch in Bezug auf die Kundenzufriedenheit. Zudem werden Grossprojekte regional koordiniert.

Umstrukturierung
Um diese neue Organisation zu unterstützen, wechseln Mitarbeitende mit bereichsübergreifenden Funktionen, wie Personalwesen und Finanzen, per 1. Januar 2026 zu Groupe E Tech AG. Diese Umstrukturierung führt zu einer Veränderung des Personalbestands: In den nächsten zwei Jahren werden innerhalb der Gruppe rund 15 Arbeitsplätze abgebaut.

Als verantwortungsvolle Arbeitgeberin verpflichtet sich Groupe E, Entlassungen zu begrenzen. Sie wird alles daransetzen, ihre Mitarbeitenden während dieser Übergangsphase zu unterstützen – unter anderem durch natürliche Personalfluktuation und die Förderung interner Wiedereingliederungen. Zudem wird sie Personalvertretung und Sozialpartner konsultieren.

Eine einheitliche Marke, kontinuierliche Dienstleistungen
Die Marke Groupe E, die in der Westschweiz über einen hohen Bekanntheitsgrad verfügt, bleibt unverändert bestehen. Mit dieser Umstrukturierung bekräftigt Groupe E ihr Engagement, zuverlässige und hochwertige Leistungen zu erbringen. Die Kundennähe bleibt ihr zentrales Anliegen.