
Räumliche Energieplanung
Die räumliche Energieplanung ist ein wichtiges Instrument für eine erfolgreiche Energiewende.
Diese wird für ein bestimmtes Gebiet, ein Quartier, eine Gemeinde oder eine Region durchgeführt, um eine kohärente Energiestrategie für das entsprechende Gebiet zu entwickeln. Wir unterstützen Sie in diesem Prozess, von der Bestandsaufnahme bis zur Präsentation stimmiger und realistischer Energiekonzepte.
Title
Was ist räumliche Energieplanung?
Räumliche Energieplanung ermöglicht , ein Gebiet, den Energiebedarf sowie die aktuellen und potenziellen Ressourcen miteinander zu verbinden. Das Ziel besteht darin, die Energieversorgung zu organisieren und sie an die strukturelle Entwicklung des betreffenden Gebiets anzupassen.
Die Umsetzung eines solchen Projekts erfolgt in drei wichtigen Schritten: Analyse der derzeitigen Situation, Ausarbeitung verschiedener Szenarien und Abgabe von Empfehlungen.
Der entwickelte Aktionsplan soll die Energiekosten senken und gleichzeitig die Nutzung lokal verfügbarer erneuerbarer Energien fördern. Eine besondere Aufmerksamkeit gilt zudem der Sanierung der Infrastruktur und den dadurch entstehenden Einsparungen. Dadurch nehmen die Akteure, die sich an einem solchen Projekt beteiligen, am Kampf gegen die Klimaerwärmung teil.
Title
Unsere Methodik
Wir begleiten Sie während der gesamten Entwicklung Ihrer räumlichen Energieplanung. Unser Ziel besteht darin, Ihre Energieversorgung sicherzustellen und dabei die verfügbaren Ressourcen optimal zu nutzen. So ergreifen Sie konkrete Massnahmen gegen die Klimaerwärmung und leisten einen Beitrag zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 des Bundes.
So ist unser Produkt EcoPlan strukturiert:
- Startsitzung und «Bestandsaufnahme»:
- Abgrenzung des geografischen Gebiets
- Bestimmung des aktuellen Energiebedarfs (Wärme/Kälte/Strom)
- Ermittlung der Energieverbraucher im Gebiet
- Vorhandene Gebäudedämmung und potenzieller Sanierungsnutzen
- Ermittlung der vor Ort bereits vorhandenen und potenziellen Energieversorgungsquellen
- Definition der Planungsziele
- Energiestudien – «Künftige Situation»
- Berücksichtigung kurz- und mittelfristig geplanter Entwicklungs- und Sanierungsprojekte
- Schwerpunkt auf Entwicklung erneuerbarer Energien
- Nutzung lokal erschliessbarer potenzieller Energieressourcen
- Energiekonzepte
- Erarbeitung von Energieszenarien für das untersuchte Gebiet
- Analyse dieser Szenarien aus technisch-ökonomischer Sicht
- Rationalisierung der Produktion und Reduzierung des Energieverbrauchs
- Studie der Energievarianten und Vorschläge
Title
Industriezone «La Maillarde»
Ausgeführte Arbeiten am Standort La Maillarde in Romont:
Neues Kraftwerk:
- Errichtung einer Anlage zur Wärme-, Kälte- und Drucklufterzeugung
- Einbau von Niedertemperatur-Wärmepumpen zur Nutzung grauer Energie und des Geothermiepotenzials
Fotovoltaik:
- Produktion von 540 000 kWh/Jahr, am gesamten Standort genutzt
Energieschiene:
- Bündelung des Wärme-, Kälte- und Druckluftbedarfs
Wärmequelle:
- Installation von Geothermiesonden für Wärme- und Kältelieferung (ermöglicht Deckung des Grundbedarfs der Gebäude)
Lüftung:
- Austausch der Elektroheizung in den Hallen durch ein zentrales Niedertemperaturnetz
- Kühlung im Sommer möglich
Fernwärme:
- Anschluss an das mit Holz betriebene Fernwärmenetz RomCAD anstelle von Elektrodirektheizungen
Gebäudehülle:
- Sanierung der Gebäude, um Werte der Energieeffizienzklasse C zu erreichen