Weniger und damit besser verbrauchen
Angesichts des Klimawandels und der Ressourcenverknappung wird Energiesuffizienz unerlässlich. In der Schweiz verursacht eine Person durchschnittlich 14 Tonnen CO₂ pro Jahr. Um die globale Erwärmung auf ein verkraftbares Mass zu begrenzen, müsste dieser Wert auf 2 Tonnen gesenkt werden. Diese Herausforderung bringt uns dazu, unseren Lebensstil zu überdenken und unsere Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern.

Energiesuffizienz bedeutet, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren
Kein Grund zur Panik: Es geht nicht darum, alles aufzugeben, sondern nur darum, es anders zu machen.
Energiesuffizienz regt dazu an, sich die richtigen Fragen zu stellen: Was brauche ich wirklich? Was kann ich anders machen, allein oder gemeinsam? Dies lässt sich durch einfache, neue Gewohnheiten erreichen, wie beispielsweise die Heizung um ein Grad herunterzudrehen oder nicht benutzte Geräte auszuschalten, aber auch durch kollektive Massnahmen wie die Förderung von sanfter Mobilität durch den Ausbau von Fahrradwegen.
Suffizienz ist keine Einschränkung. Sie macht es möglich, energieunabhängiger zu werden, die CO2-Bilanz zu verbessern und Geld zu sparen.
An ihrer Seite: Die Energieeffizienz
Energieeffizienz spielt eine ergänzende Rolle und basiert auf technischen Lösungen – Wärmepumpen, Isolierung, LED-Lampen – für einen geringeren Verbrauch bei gleicher Nutzung. Wo Suffizienz unsere Verbrauchsgewohnheiten beeinflusst, verbessert Effizienz die Leistung.
Zu Effizienz und Suffizienz gesellt sich die Substitution (Ersatz fossiler Energien durch erneuerbare Energiequellen)
Zusammen bilden sie das entscheidende Trio, wenn es darum geht, die Energiewende voranzutreiben. Durch die Kombination dieser drei Ansatzpunkte können wir die Zukunft nachhaltiger gestalten.

Title
Unser Engagement für die Energiewende

Als Energieversorger spielen wir eine treibende Rolle bei der Energiewende. Hier einige Kennzahlen zu unseren Tätigkeiten im Jahr 2024:
83,3 % unseres Stroms stammt aus Wasserkraft: Das entspricht fast 1'092 GWh/Jahr, erzeugt durch unsere 15 Wasserkraftwerke. Dadurch können jährlich 45'973 Tonnen CO2-Äquivalente eingespart werden.
4'500 neu angeschlossene Photovoltaikanlagen: Unser Netz umfasst nun 26'150 Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 483 MW.
160 neue Anschlüsse ans Fernwärmenetz: Durch den Ausbau unserer Fernwärmenetze konnten 47'202 Tonnen CO₂-Äquivalente eingespart werden, gegenüber 27'810 Tonnen im Vorjahr. Dieser Anstieg ist auf den Ersatz von Öl- und Erdgasheizungen zugunsten von Heizzentralen zurückzuführen, die überwiegend mit erneuerbaren Energien betrieben werden.
74'600 installierte intelligente Zähler: Damit wurde bis Ende 2024 eine Gesamtzahl von 95'500 Smart Metern erreicht. Gleichzeitig wurden 380 neue Wärmepumpen mit einer Gesamtleistung von 3’070 kW in Betrieb genommen.
207,2 Millionen investierte Franken für erneuerbare Energien: Diese Investition unterstützt neue Infrastrukturen und Technologien, die die Energiewende vorantreiben.
Unser Unternehmensziel bis Ende 2026: Unsere Treibhausgasemissionen (THG) im Vergleich zu 2023 um 15 % zu reduzieren (ohne Energieerzeugung und -lieferung an unsere Kunden).
Title
Möchten Sie Energiesuffizienz in Ihrem Alltag umsetzen?
Energiesuffizienz betrifft alle Bereiche unseres Lebens: Verkehr, Wohnen, Ernährung, Arbeit... Dabei geht es nicht darum, auf Komfort zu verzichten, sondern fairer und bewusster zu verbrauchen. Man braucht nicht alles auf einmal zu verändern, jede kleine Handlung zählt!
Alle richtigen Verhaltensweisen entdecken