Philippe Curty zum Generaldirektor der Direktion Technik und Infrastrukturen ernannt
Der Verwaltungsrat von Groupe E hat Philippe Curty zum Generaldirektor der Direktion Technik und Infrastrukturen (DTI) ernannt, eine Funktion, die er seit April 2025 ad interim ausübte. Diese Ernennung zeugt vom Vertrauen in einen langjährigen Mitarbeiter, der für seine Führungsqualitäten und seine fundierten Marktkenntnisse bekannt ist.
Der 52-jährige Philippe Curty verbrachte seine gesamte Karriere bei den Freiburgischen Elektrizitätswerken (FEW) und bei Groupe E. Seine berufliche Laufbahn begann er mit einem EFZ als Elektromonteur und einer Ausbildung zum Lehrmeister; berufsbegleitend erwarb er sein Diplom in Betriebsökonomie. Er war als Elektrozeichner, Techniker in der Engineering-Abteilung und als Technischer Leiter für elektrische Schalttafeln tätig.
2013 wurde er Direktor Schalttafeln und Elektro-Infrastrukturen, bevor er im April 2025 die Interimsleitung der DTI übernahm.
Während seiner gesamten Karriere zeichnete sich Philippe Curty durch eine pragmatische Betrachtungsweise, einen kooperativen Führungsansatz und eine ausgeprägte Kunden- und Ergebnisorientierung aus. Unter seiner Leitung etablierte sich die Abteilung Schalttafeln und Infrastrukturen als Marktführerin für elektrische Schalttafeln in der Schweiz und verzeichnete eine starke Entwicklung in den Bereichen Strassen-, Bahn- und Industrieinfrastruktur.
Prioritäten für die Zukunft
«Philippe Curty kennt unser Geschäft, unsere Mitarbeitenden und unsere Kundinnen und Kunden bestens. Seine Ernennung wird es ermöglichen, den Umbau der Direktion sicherzustellen, die vor erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen steht», so Pierre Varenne, Präsident des Verwaltungsrats von Groupe E.
Philippe Curty muss den Umbau der DTI vorantreiben, die per 1. Januar 2026 zu Groupe E Tech AG wird. Dieser organisatorische und technologische Umbau soll Leistung, Zusammenarbeit und Innovation fördern.
Geleitet von einem pragmatischen und persönlichen Ansatz setzt Philippe Curty alles daran, die langfristige Rentabilität des Unternehmens zu sichern, seine Rolle bei der Energiewende in der Westschweiz zu stärken und gleichzeitig die Mitarbeitenden bei diesem kulturellen Wandel zu begleiten.