Wartungsarbeiten in Hauterive: temporäre Absenkung des Greyerzersees
Die Sicherheitsschieber des Kraftwerks Hauterive stammen aus der Bauzeit der 1948 eingeweihten Staumauer Rossens. Diese Schieber müssen ersetzt werden, um den Fortbestand und die Sicherheit der Infrastruktur zu gewährleisten. Um die erforderlichen Arbeiten sicher ausführen zu können, wird Groupe E den Wasserstand des Greyerzersees zunächst ab Mitte August 2026 und ein weiteres Mal 2027 absenken.
Die Schieber: unverzichtbare Sicherheitseinrichtungen
Die Staumauer Rossens staut das zur Stromproduktion im Kraftwerk Hauterive erforderliche Wasser des Greyerzersees. Die Anlage versorgt jährlich über 46 000 Haushalte mit erneuerbarer und lokaler Energie. Da die beiden Sicherheitsschieber bereits seit knapp 80 Jahren im Einsatz sind, gilt es, sie auszutauschen.
Der Austausch der einzelnen Schieber erfordert eine vollständige Abschaltung des Kraftwerks; im Folgemonat wird die Kapazität um die Hälfte reduziert. Um eine ausreichende Reserve für die Speicherung der Wasserzufuhren aus den oberhalb befindlichen Wasserkraftanlagen und der natürlichen Zufuhren aus dem Einzugsgebiet (Niederschläge) zu gewährleisten, wird Groupe E den Greyerzersee um acht bis zehn Meter im Vergleich zum zu dieser Jahreszeit üblichen Wasserstand absenken. Die Absenkung des Wasserstands wird voraussichtlich ab Mitte August 2026 beginnen, bis Ende September sollte das angestrebte Niveau erreicht sein. Anschliessend füllt sich der See je nach Zufuhr auf natürliche Weise.
Die Arbeiten erfolgen unter Einhaltung der Konzessionsbestimmungen, in denen der Betrieb der Staumauer Rossens festgelegt ist. Groupe E behält sich das Recht vor, die Arbeiten bei dringendem Bedarf zu verschieben.
Kontrollierte Auswirkungen und gut informierte Nutzerinnen und Nutzer
Die Umweltauswirkungen auf Lebensräume, Landschaft, Arten und aquatische Fauna während der Absenkung des Sees wurden sorgfältig evaluiert; falls erforderlich, werden Massnahmen zur Minderung der Auswirkungen ergriffen. Es sind keine Auswirkungen auf den Schiffenensee zu erwarten. Nutzerinnen und Nutzer sind insofern von der Absenkung betroffen, als der Wasserstand geringer sein wird als zwischen Ende August und Mitte November üblich.