Begegnung mit den Westschweizer Gemeinden

Das erste Westschweizer Gemeindetreffen wurde von Groupe E organisiert und hat am 30. März 2023 in Bulle stattgefunden. Vor dem Hintergrund von Energiewende, klimatischen Herausforderungen und Nachhaltigkeit begleiten wir Gemeinden und Einrichtungen als vertrauenswürdiger Partner. Vom Audit bis zur Fertigstellung der Anlagen und von der Planung bis zur Wartung begleiten wir alle Etappen und bieten individuelle, auf jede Anfrage zugeschnittene Lösungen.

Nachstehend finden Sie die Videos der Konferenzen. Die präsentierten Themen sollen uns zum Nachdenken anregen, wie wir Nachhaltigkeit besser in den Mittelpunkt unseres Tuns stellen und gemeinsam handeln können.

 

Direkter Zugriff auf ein Thema:

 

Title
Strategische Überlegungen zu Energie, Klima und Nachhaltigkeit

Intro

Energie, Klima und Nachhaltigkeit: Gemeinden vor dem Trilemma

Eine spannende Konferenz, mit den Herausforderungen von Energie, Klima und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Anspruchsvolle Herausforderungen, für die es Lösungen gibt.

Column
Yasmine Calisesi

Yasmine Calisesi

Executive Director EPFL Energy Center

Präsentation der Konferenz

Title
Tools und Labels für Territorien und Quartiere

Intro

Tool und Labels für Nachhaltigkeits- und Klimazertifizierungen von Gemeinden und Quartieren. Wie sich zurechtfinden?

Die Vorbildfunktion von Gemeinden in den Bereichen Energie und Klima steht im Mittelpunkt der Debatten. Um darauf zu antworten und den Gemeinden zu helfen, ihr Vorgehen zu bestimmen, können diese sich auf spezifische Labels und Referenzsysteme stützen. Sie geben Aufschluss zur Energiepolitik oder auch zur Anpassungsfähigkeit der Gemeinden an den Klimawandel. Für jeden Bedarf das richtige Label, die richtige Referenz!

Column
Gilles Desthieux

Gilles Desthieux

Doktor der Naturwissenschaften und Umweltingenieur EPFL, Professor der HEPIA und Senior Consultant bei Amstein+Walthert, Genf

Präsentation der Konferenz

    Intro

    Sind Zuckerbrot, Peitsche und Medaille die Gewinnkombination der territorialen Energiewende?

    Vom Label Energiestadt über die Raumplanung im Energiebereich und Energie-Förderprogramme bis hin zum Klimaplan teilt die Stadt Freiburg ihre jüngsten Erfahrungen zur Energiewende. Ein positives Augenmerk auf den bereits zurückgelegten Weg zum Energiewandel.

    Column
    Dominique Riedo

    Dominique Riedo

    Sektorleiter Ökologischer Wandel, Stadt Freiburg

    Präsentation der Konferenz

    Title
    Planung und Entwicklung von nachhaltigen Regionen und Quartieren

    Intro

    Zukunftsvision für nachhaltige Quartiere

    Die Planung von nachhaltigen Vierteln, die Methoden zur Entwicklung von Quartieren und der Stellenwert von Bürgern sind Beispiele für inspirierende Themen, welche von den beiden Referentinnen der Association Ecoparc aufgegriffen wurden. Nachhaltige Quartiere sind machbar und werden zu einer langfristig angelegten Realität.

    Column
    L. Parmingle + A. Boni

    Association Ecoparc, Neuenburg

    • Leila Pamingle – Direktorin Association Ecoparc, Neuenburg
    • Aude Boni - Projekteiterin Association Ecoparc, Neuenburg

    Präsentation der Konferenz

    Intro

    Ökoregion - der kommunale Energieplan als Planungsinstrument

    Mit dieser besonderen Positionierung hat sich Val-de-Ruz zur Aufgabe gemacht, eine nachhaltige Entwicklungsdynamik anzustreben. Stärkung von Präsenzwirtschaft und Bürgerbeteiligung, Erzeugung grüner Energie und Energieeinsparung sowie nachhaltige Entwicklung von Gebäuden und Mobilität sind daher einige der Schlüsselelemente ihrer Bestrebungen. Ein besonderer Stellenwert wird dem kommunalen Energieplan eingeräumt, da er als wichtiges Planungsinstrument für die Gemeinde betrachtet wird.

    Column
    Raymond Huguenin

    Raymond Huguenin

    Administrator der Abteilung Energie, Gemeinde Val-de-Ruz

    Präsentation der Konferenz

    Title
    Tools und Labels für Gemeindegebäude

    Intro

    Welche Labels für Ihre Gemeindegebäude?

    Die Labels Minergie, GEAK und SNBS gelten schweizweit als Referenzen für nachhaltiges Bauen. Wie entscheiden, was für das eigene Gemeindegebäude das Richtige ist, ob renoviert oder neu gebaut werden soll? Diese Präsentation bietet sehr interessante Einblicke in die Unterschiede und Vorteile, die sich für das jeweilige Produkt aus der Anwendung ergeben.

    Column
    Olivier Meile

    Olivier Meile

    Direktor der Westschweizer Agentur Minergie - GEAK - SNBS Gebäude

    Präsentation der Konferenz

    Intro

    Strategien für nachhaltige Renovierung des kommunalen Gebäudebestands

    Mit einem ganzheitlichen Ansatz soll das bestmögliche Gleichgewicht zwischen Energieeffizienz, technischen Aspekten und Nutzerkomfort gefunden werden, jedoch ohne den Lebenszyklus des Gebäudes und die verursachte graue Energie zu vernachlässigen, und so ermöglichen, aktuelle und zukünftigen klimatische Herausforderungen zu meistern. Die entwickelten Roadmaps zielen darauf ab, Gemeinden bei ihren Renovierungsvorhaben zu begleiten und können einen quartiersbezogenen Ansatz fördern.

    Column
    Stefanie Schwab

    Stefanie Schwab

    Architektin, assoziierte Professorin, Institut TRANSFORM, Smart Living Lab,
    HEIA-FR

    Präsentation der Konferenz

    Title
    Gemeindeübergreifende Zusammenarbeit – Konkrete Massnahmen zur Energiewende

    Intro

    Übergänge erleichtern mit gemeindeübergreifender Zusammenarbeit – Praxisbeispiel Walliser Chablais

    Das Kompetenzzentrum für Energie und nachhaltige Entwicklung von Monthey Energie SA hat sich zum Ziel gesetzt, die Gemeinden bei ihren energiepolitischen Programmen oder klimabezogenen Projekten zu begleiten. Diese Präsentation zeigt die Organisation dieses Zentrums, das in einer gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit wurzelt. Anhand konkreter Beispiele werden die Vorteile und Grenzen kommunaler Synergien aufgezeigt.

    Column
    Daphné Roh

    Daphné Roh

    Leiterin nachhaltige Entwicklung, Monthey Energies SA

    Präsentation der Konferenz

    Intro

    Wasseroptimierung aus der Sicht von Haut-Lac

    Port-Valais, zusammen mit den Gemeinden des Haut-Lac, beabsichtigt, sich der Herausforderung der nachhaltigen Entwicklung zu stellen, insbesondere in den Bereichen sanfte Mobilität, Seeverkehr und Abwasserbehandlung. Im Rahmen dieser Konferenz werden Projekte in verschiedenen Entwicklungsstadien vorgestellt, z. B. das Passagierschiff ohne CO2-Emissionen, die interkommunale ARA sowie das Fernwärmepotenzial.

    Column
    Pascal Billieux

    Pascal Billieux

    Direktor technischer Dienst, Gemeinde Port-Valais

    Präsentation der Konferenz

    Title
    Das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger für Energiewende und Nachhaltigkeit schärfen

    Intro

    Vorbildliche Gemeinden, die auf ihrem Territorium für Energiewandel und Nachhaltigkeit tätig sind

    Interessanter Austausch von vier Gemeindevertreterinnen und -vertretern an der Podiumsdiskussion im Rahmen des 1. Westschweizer Gemeindetreffens von Groupe E. Zahlreiche Lösungsansätze für bessere Sensibilisierung der Bevölkerung angesichts der Herausforderungen in den Bereichen Energie, Klima und Nachhaltigkeit konnten aufgezeigt werden. Sie liegen manchmal im Bereich "Zuckerbrot", manchmal aber auch im Bereich "Peitsche". Unabhängig von der Gemeindetypologie, wie z. B. ländliche Gemeinden, Tourismusorte, Gemeinden in Industriegebieten oder im Zentrum von Ballungsräumen, waren die Diskussionen spannend, die Ideen auch, und alle sind sich einig, dass es nur eine einzige Wahrheit gibt: Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit beginnt damit, zu beschliessen, in diese Richtung voranzugehen.

    Column
    Runder Tisch 30.3.23

    Runder Tisch

    Daphné Roh, Monthey Energies SA
    Dominique Riedo, Stadt Freiburg
    Pascal Billieux,
    Gemeinde Port-Valais
    Raymond Huguenin, Gemeinde Val-de-Ruz

    Video vom runden Tisch