Sonstige Energieproduktion

Image
Cheminée d'une centrale de production thermique

 

Title
Wärmeproduktion: eine wertvolle Ergänzung

Intro

Wärmeenergie spielt eine Schlüsselrolle in der Stromversorgung, da sie eine stabile und flexible Produktion ermöglicht. Im Gegensatz zu wetterabhängigen erneuerbaren Energiequellen gewährleistet sie eine lückenlose Versorgung, insbesondere in Zeiten hoher Nachfrage.

Unsere Zentrale in Cornaux dient im Winter als Reservekraftwerk und sorgt dank ihrer Systemdienstleistungen das ganze Jahr über für Netzstabilität. 

In Österreich arbeitet das Kraftwerk Timelkam, an dem wir beteiligt sind, mit einem sehr hohen Wirkungsgrad und versorgt ein ausgedehntes Fernwärmenetz für eine nachhaltigere Energieerzeugung.

Nicht zuletzt ermöglicht unsere Beteiligung an SAIDEF die Umwandlung von Abfällen zu Strom und leistet damit einen Beitrag zu einem verantwortungsbewussteren Umgang mit Ressourcen.

Column
Kombikraftwerk - Cornaux

Das 1966 gebaute und in Betrieb genommene Kombikraftwerk Cornaux war ursprünglich als Notstromaggregat zur Energieversorgung des neu erschlossenen Industriegebiets angelegt. Es wird hauptsächlich mit Erdgas betrieben, kann aber auch mit Leichtöl (HEL) als Notbrennstoff arbeiten.

Heute wird es ausschliesslich im Auftrag von Swissgrid zur Netzregelung eingesetzt. Seit Februar 2023 steht es dem Bund auch als Reservekraftwerk für den Winter zur Verfügung, um einem möglichen Stromausfall entgegenzuwirken.

Image
Kraftwerk Cornaux
GuD-Kraftwerk - Timelkam

Das Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk in Timelkam mit 420 MW Leistung liegt in Österreich. Es wird derzeit von Energie AG Oberösterreich und Groupe E gehalten. Das Werk wurde 2008 in Betrieb genommen und wird hauptsächlich mit Erdgas betrieben. 

Energie AG Oberösterreich GmbH (Energie AG) ist ein Energieversorger, der Wasserkraft- und Wärmekraftwerke besitzt und betreibt. Das Unternehmen ist im Strom- und Gashandel, im Handel von CO2-Zertifikaten und anderen Energieprodukten, in der Brennstoffbeschaffung, im Management von Bilanzgruppen und Energieportfolios sowie in der Entwicklung von grünen Energien und Kleinwasserkraft tätig.Das Unternehmen bietet auch Planung und wirtschaftliche Analysen im Energiebereich.

Image
Gas- und Dampfkraftwerk Timelkam
SAIDEF - Hauterive (Freiburg)

Das in der Gemeinde Hauterive (Freiburg) gelegene Werk SAIDEF AG ist seit 2001 in Betrieb. Es ist für die Verarbeitung und Verwertung von Hausmüll aus rund 161 Gemeinden des Kantons Freiburg und des Waadtländer Broyebezirks zuständig.

Im Jahr 2006 richtete der Kanton eine Anlage zur Verwertung von Schlämmen aus Kläranlagen ein. Zu den Aktionären gehören die Freiburger Gemeinden, einige Gemeinden der Waadtländer Broye und des Kantons Bern sowie die Kantone Freiburg und Waadt, und Groupe E.

Die Aufgabe von SAIDEF ist die Behandlung und Verwertung von Abfällen und Schlämmen unter Einhaltung der geltenden gesetzlichen Normen.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website.

Image
Fabrik zur Behandlung und Verwertung von Abfällen

Title
Windenergie als Hebel für die Energiewende

Intro

Wenn der Wind weht, treibt das die Energiewende voran! Windenergie ist eine strategische Stütze, besonders im Winter, wenn sie fast zwei Drittel ihres Stroms erzeugt, und zwar genau dann, wenn der Verbrauch am höchsten ist. 

Trotz ihres enormen Potenzials wird die Entwicklung in der Schweiz durch aufwendige Verwaltungsabläufe und die Herausforderungen bei der lokalen Akzeptanz gebremst.

Bei Groupe E verfolgen wir ambitionierte Windkraftprojekte zur Diversifizierung unserer Energiequellen, zur Gewährleistung der langfristigen Versorgungssicherheit und zur Stärkung der Energieunabhängigkeit. Dank der Integration von Windenergie in unseren Energiemix, neben Solar- und Wasserkraft, sorgen wir das ganze Jahr über für ausgewogenere und zuverlässigere Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien.

Column
Windkraftanlage - Charrat

Bei ihrer Inbetriebnahme im Juli 2012 war die Windkraftanlage «Adonis» die grösste der Schweiz. Sie allein deckt 50% des Bedarfs der Gemeinde Charrat ab. Der Betrieb wird von ValEole SA sichergestellt, die seit ihrer Gründung im Dezember 2009 die Windenergie am Rhoneknie vorantreibt und an der auch Groupe E Greenwatt beteiligt ist.

Image
Eolienne de Charrat

Title
Mehr zum Thema

Column
Un paysage de la chaîne du Jura

Der Wind weht Nachhaltig

Eaux usées traitées par Groupe E

Mit Groupe E werden Abwasserreinigungsanlagen zu Energiezentren

Windkraft, die Energie von morgen

Groupe E Greenwatt AG