Block

Massnahmen gegen die Bedrohung einer Energieknappheit

Intro

Das Risiko einer Gas- und Stromknappheit ist für diesen Winter bedeutend und führt zu steigenden Preisen auf den Märkten. Es liegt an uns allen, etwas dagegen zu unternehmen, indem wir weniger verbrauchen. Ausserdem bietet es uns die Möglichkeit, Kosten zu senken und einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.

gaphique consommation

Title
Warum spricht man von Energieknappheit?

Intro

Die Energie- und die Klimakrise zählen zu den wichtigsten Risiken, mit denen wir heute konfrontiert sind. Seit Ende vergangenen Jahres sind die Strom- und Gaspreise stark angestiegen, was unter anderem auf den Krieg in der Ukraine und die Abschaltung eines Grossteils der französischen Kernkraftwerke zurückzuführen ist. Die Dürre in diesem Sommer verschärft das Problem. Groupe E musste daher, wie andere Unternehmen auch, ihre Energie zu hohen Preisen einkaufen, um ihre Kunden zuverlässig versorgen zu können. Angesichts dieser Verknappung müssen sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen ihren Energieverbrauch senken.

Title
Sparen ja, aber wie? Und vor allem, wie kann man sich auf einen tatsächlichen Strommangel vorbereiten?

Intro

Angesichts der drohenden Verknappung können alle ihr Verhalten anpassen, indem sie ihren Strom- und Gasverbrauch reduzieren. Selbst einfache Massnahmen zeigen Wirkung: Den Warmwasserverbrauch begrenzen, die Heizung im Herbst drosseln, Geräte ausschalten, anstatt in den Standby-Modus zu versetzen, die Wäsche an der Luft statt in der Maschine trocknen. Dadurch fällt auch die Rechnung tiefer aus. Das ist immer gut!

Für Unternehmen ist die Vorbereitung auf diese Krise von entscheidender Bedeutung. Im Anschluss finden Sie konkrete Massnahmen zur Verbrauchssenkung, um vorausschauend handeln zu können und vor allem darauf vorbereitet zu sein, im Falle einer Knappheit zu reagieren. Dort finden Sie auch ein Dokument zum Herunterladen, das sich an Fachakteure richtet und sich mit den Auswirkungen auf Unternehmen mit Gas- und Stromanschluss befasst.

Tipps zur Verbrauchssenkung in Ihrem Haushalt Konkrete Massnahmen und Aktionen für Fachakteure

Gleichzeitig kann es sinnvoll sein, Massnahmen zur Energieeffizienz von Gebäuden zu treffen oder zum Ausbau erneuerbarer Energien beizutragen, indem man z. B. Solarenergieproduzent wird, um unsere Energieabhängigkeit zu verringern.

Groupe E, die Expertin für globale Energielösungen, steht Ihnen zur Seite.

Title
Welche Auswirkungen hat Gas- und Stromknappheit?

Intro

Bei Gas- oder Stromknappheit ist eine unbegrenzte und kontinuierliche Versorgung eines Grossteils der Endverbraucher nicht mehr möglich. Dann ist mit Einschränkungen oder Stromausfällen zu rechnen. Solche Massnahmen beschliesst der Bund.


Welche Massnahmen sind vorgesehen, um ein solches Szenario zu vermeiden, und was geschieht, wenn es dennoch eintreten sollte? Das sind die Fragen, die wir hier beantworten.

Auswirkungen einer GasknappheitAuswirkungen einer Stromknappheit

Title
Eine CO2-freie Zukunft ist möglich

Intro

Das Risiko einer Knappheit sollte die Elektrifizierung unseres Lebensstils nicht bremsen. Durch Strom können wir unseren Verbrauch dekarbonisieren, indem wir fossile Energieträger ersetzen, beispielsweise durch Elektromobilität und Wärmepumpen.

Um die CO2-Neutralität zu gewährleisten, erfordert das zukünftige Energiesystem daher einen starken Ausbau der erneuerbaren Energien, damit der Stromverbrauch für 2050 von jährlich 62 TWh auf 84 TWh  steigen kann.
 

Ausbau der erneuerbaren Energien

Vor allem müssen wir unsere Anstrengungen im Bereich Energieeffizienz weiterführen. Allein durch den Ersatz von Elektroheizungen durch Wärmepumpen können in der Schweiz 2 TWh fossile Energie eingespart werden. Auch bei den Boilern, der Beleuchtung und der Gebäudehülle können erhebliche Einsparungen erzielt werden.


Dann müssen wir eine lokale Energieproduktion entwickeln, die uns eine echte Energieautonomie ermöglicht. Dazu setzen wir auf Solarenergie, Wasserkraft, Windkraft oder Erdwärme. 


All dies wird unser Land in die Lage versetzen, klimaneutral zu werden. Lassen Sie uns jetzt handeln!

Mehr zur Energiewende