Die Energie vor Ihrer Haustür

Unterscheiden sich eigentlich die verschiedenen Arten von elektrischem Strom? Nein, Strom ist immer gleich und betreibt Ihre elektrischen Geräte auf dieselbe Weise.

Beim Stromverbrauch gibt es deshalb keine Unterschiede. Ganz anders hingegen bei der Produktion! Dort gibt es enorme Diskrepanzen, die erhebliche Auswirkungen auf Umwelt und Wirtschaft in Ihrer Region haben können. Genau wie bei Obst und Gemüse bietet der lokale Einkauf auch beim Strom uns allen die Chance, unseren Strombedarf im Alltag verantwortungsbewusst zu decken.

Intro

Optimale Voraussetzungen für die Produktion von Strom aus erneuerbaren Quellen

L'énergie de votre région

Wie die Schweiz als Ganzes, bieten auch unsere Regionen optimale Voraussetzungen für die Produktion von Strom aus erneuerbaren Quellen. Neben der in unserem Land bereits gut etablierten Wasserkraft ist seit einigen Jahren auch die Nutzung der Sonnenenergie in unseren Breiten keine Ausnahme mehr. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen erschöpfen diese Energiequellen keine natürlichen Ressourcen und tragen auch nicht zum Klimawandel bei. Ein weiterer Vorteil: Sie befreien uns von den Problemen, die Atomstrom kurz- und langfristig mit sich bringt.

Besuchen Sie unsere Werke und lernen Sie alle unsere Produktionsstätten kennen.

Title
Mit der Kraft des Wassers

Intro

Die Stromerzeugung aus Wasserkraft ist seit über hundert Jahren eng in die Geschichte unseres Landes eingebunden und bildet eine Quelle des Wohlstands. Begünstigt wird die Wasserkraftnutzung durch die Topographie vieler Regionen sowie durch Regen und Schnee. Die Anlagen, die einst Pioniere mit viel Mut und festem Willen bauten, leisten uns noch heute gute Dienste.

Die Wasserkraftwerke liefern erneuerbare Energie auf umweltschonende Weise. Natürlich hinterlassen sie auch Spuren in der Flora und Fauna. Gemeinsam mit den Kantonsbehörden sorgt Groupe E jedoch mit der Planung und Umsetzung geeigneter Massnahmen dafür, dass diese Beeinträchtigungen sich im Rahmen halten.

Content right

Barrage

Title
Zum Beispiel an der Saane

Intro

Schon 1904 entwickelte der visionäre Ingenieur Hans Maurer ein Konzept, wie man Wasserkraft der Saane durch mehrere Staustufen nutzen kann. Im Laufe des 20. Jahrhunderts entstand eine ganze Reihe von Kraftwerken, das letzte davon Ende der 1990er-Jahre. Dank modernster Technologie wird dieses Netzwerk heute wie eine einzige riesige Anlage mit einer maximalen Leistung von 200 MW gesteuert. Installationen dieser Grössenordnung erfordern regelmässige Investitionen, um einerseits die Stromversorgung sicherzustellen, dabei aber zugleich immer mehr Rücksicht auf die Natur zu nehmen.

Die Staumauer Magere Au beispielsweise wurde vollständig saniert und schon 2005 mit einem der grössten Fischaufzüge der ganzen Schweiz ausgestattet. Die Staumauer Montsalvens erhielt 2013 eine Dotierzentrale, mit deren Hilfe oberhalb des Staubeckens mehr Wasser in den Fluss gelangt.

Sind Sie an diesem Thema interessiert?
Erfahren Sie mehr über die Nutzung der Saane, von den Pionierzeiten bis heute! Zum Blog

 

Content right

La Sarine

Title
Harmonischer Teil der Landschaft

Intro

Obwohl ursprünglich künstlich angelegt, entwickelt sich der Greyerzersee zu einem landschaftlichen Juwel und erfreut Einwohner ebenso wie Touristen mit einer Vielzahl von Freizeitangeboten. Auch der weiter stromaufwärts zu Füssen der Stadt Freiburg gelegene Pérolles-See präsentiert sich seit über 30 Jahren als bedeutendes Naturschutzgebiet.

Seine ganz unterschiedlichen Lebensräume, allen voran das durch Verlandung entstandene Röhricht, sind mit einer üppigen Flora besiedelt und bieten allein rund hundert Brut- und Zugvogelarten Schutz. Von Menschenhand geschaffen, werden diese imposanten Werke so zu Quellen von Schönheit und Leben.

Content right

Lacs et paysage

Title
Die Kraft des Trinkwassers

Intro

Bei hinreichend grossem Gefälle lässt sich vorhandene Wasserkraft zur Stromerzeugung nutzen, und das ist in einigen Trinkwassernetzen in unserem Voralpengebiet der Fall.

In Grandvillard, Haut-Intyamon und Château-d’Œx produzieren Kleinstwasserkraftwerke grünen Strom, ohne die Qualität des Trinkwassers zu beeinträchtigen.

Content right

Eau potable

Title
Sonnige Zeiten

Intro

Solarzellen sind in unseren Regionen längst ein alltäglicher Anblick. Allein im Versorgungsgebiet von Groupe E erzeugen Fotovoltaikanlagen bis Ende 2019 eine installierte Leistung von fast 194 MWp. Von der Kleinanlage mit einem Dutzend Quadratmetern auf einem Einfamilienhaus bis zum Sonnenkraftwerk in Payerne, das mit 38 000 m² schweizweit zu den grössten seiner Art gehört, geht die Entwicklung dieser Energiequelle rasant voran, in ländlichen Gebiete mehr noch als in den Städten.

Das von Groupe E betriebene Stromnetz ist dafür ein gutes Beispiel: Es umfasst fünfmal mehr dezentralisierte Produzenten als Stromanbieter in Grossstädten, obwohl der Stromverbrauch dort erheblich höher liegt. Die Stromverteilnetze sind von Anfang an dem Verbrauch entsprechend dimensioniert. In ländlichen Regionen ist mittlerweile ein Umdenken nötig, denn die entscheidende Rolle kommt mehr und mehr dem Produzenten zu.

Content right

Commune et énergie solaire

Title
Weitere erneuerbare Energien

Intro

Haushaltsabfälle gelten natürlich nicht als erneuerbar, sehr wohl aber die Abwärme und Elektrizität, die bei ihrer Verbrennung anfällt, sofern die sonst vergeudete Energie rückgewonnen wird.

Seit 2001 speist die Kehrichtverbrennungsanlage in Posieux (FR) in das Stromnetz Elektrizität ein, die mit Kehricht aus der gesamten Region erzeugt wird. Die Kantone Freiburg und Neuenburg besitzen zudem ein attraktives Potenzial für Windkraftanlagen. Mehrere bereits angelaufene Projekte werden in den kommenden Jahren an den Start gehen und die lokale Stromversorgung sinnvoll ergänzen.

Content right

Autres énergies renouvelables

Title
Energiewende und Autonomie

Intro

Die eidgenössische Energiestrategie 2050 gibt der lokalen Wasserkraft und neuen erneuerbaren Energien wie Sonnen- und Windkraft den Vorzug.

So sehr die ökologischen Argumente überzeugen, darf dabei jedoch auch die energiewirtschaftliche Unabhängigkeit der Schweiz nicht ausser Acht gelassen werden. Die kluge, verantwortungsbewusste Nutzung regionaler Ressourcen im Einklang mit den Erwartungen der Verbraucher und mit dem Naturschutz weist den Weg in eine lebenswerte Zukunft für uns und unsere Kinder.

Content right

Transition énergétique

Title
Was Groupe E für die Umwelt tut

Intro

Schon immer hat der Mensch in die Natur eingegriffen, um die Infrastruktur zu bauen, die er benötigt. So etwa sind heute die Wasserkraftanlagen fester Bestandteil unserer Landschaft. Doch wie können ihre Auswirkungen auf die Umwelt gemildert werden? Groupe E zeigt Ihnen per Video, was sie alles unternimmt, um die Flussläufe zu schützen.

Column
Schonen wir die Umwelt – Wasser

Wasser

Schonen wir die Umwelt – Die Fische

Die Fische

Schonen wir die Umwelt – Die Pflanzen

Die Pflanzen

Schonen wir die Umwelt – Die Sicherheit

Die Sicherheit

Title
Groupe E im Dienste der Energiewende

Column
Staumauer

Erneuerbare Energien

Seit über 100 Jahren setzt sich Groupe E für die Produktion von lokalem und erneuerbarem Strom ein. Entdecken Sie die Rolle der erneuerbaren Energien in der Energiewende.

Electrobroc, Wanderungen, Besuche

Electrobroc, Wanderungen, Besuche

Besuchen Sie unsere Ausstellung in Electrobroc und unsere Staumauern oder entdecken Sie die Welt der Energie bei Familienwanderungen.